[ Warum kommt Yonsei hierher? ] Sonic wird 70.000 Dollar zusätzlich an das Forschungslabor von Professor Bugstaller der Computerwissenschaften an der Yonsei-Universität unterstützen. Sonic und Yonsei ? Professor Bugstaller ist seit 2007 an der Yonsei-Universität und hat 2005 an der Technischen Universität Wien promoviert. Er leitet das ELC Lab und forscht derzeit an der Validierung von Smart Contracts, der Verarbeitung in In-Memory-Laufzeiten und der Unterstützung von heterogenen Speicher-VMs. Wahrscheinlich handelt es sich um eine zusätzliche Unterstützung, weshalb es zuvor bereits Unterstützung gab, aber wann das war, ist nicht bekannt. Als ich nach Fantom, dem Vorgänger von Sonic, suchte, stellte ich fest, dass es im April 2019 eine Partnerschaft zwischen Fantom und Yonsei gab. Daher wurden im Juni 2022 folgende Ergebnisse erzielt: == Die Forscher der Yonsei-Universität und der Universität Sydney haben dieses sequentielle Testdilemma gelöst. Sie präsentierten auf der USENIX...

Sonic unterstützt die Yonsei-Universität mit insgesamt 150.000 Dollar Das derzeit angesagte Sonic Labs verstärkt die Zusammenarbeit mit der Yonsei-Universität. Kürzlich gab Sonic Labs bekannt, dass sie über X zusätzlich 70.000 Dollar an das Forschungslabor von Professor Bugstaller bereitgestellt haben. Zusammen mit den bereits unterstützten 80.000 Dollar ergibt das eine Gesamtsumme von 150.000 Dollar für die Yonsei-Universität. Diese zusätzliche Unterstützung scheint beschlossen worden zu sein, um die Geschwindigkeit der Blockchain-Forschung zu erhöhen. Insbesondere ist das Forschungslabor von Professor Bugstaller bekannt dafür, Technologien zu entwickeln, die die Testzeiten für Blockchain erheblich verkürzen. Sonic Labs plant, die bereitgestellten 70.000 Dollar für die Forschung zur Verbesserung der Effizienz von großflächigen Datenspeicherungen und Transaktionen zu verwenden und erwartet, dass dies einen großen Beitrag zur Entwicklung von SVM leisten wird. Sonic Labs betont,...
3.635
0
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.