Lido Staked Ether-Preis

in USD
Top-Marktkapitalisierung
$4.015,79
+$69,32 (+1,75 %)
USD
Wir haben nichts gefunden. Überprüfe die Schreibweise oder suche nach etwas anderem.
Marktkapitalisierung
$34,86 Mrd. #8
Umlaufmenge
8,69 Mio. / 8,69 Mio.
Allzeithoch
$4.943,6
24-Std.-Volumen
$80,43 Mio.
3.6 / 5

Über Lido Staked Ether

DeFi
Offizielle Website
Whitepaper
Github
Block Explorer
CertiK
Letzte Prüfung: 30. Juli 2022, (UTC+8)

Haftungsausschluss

Der soziale Inhalt auf dieser Seite („Inhalt”), einschließlich, aber nicht beschränkt auf Tweets und Statistiken, die von LunarCrush bereitgestellt werden, stammt von Dritten und wird „wie gesehen” ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt. OKX übernimmt keine Garantie für die Qualität oder Richtigkeit des Inhalts, und der Inhalt spiegelt nicht die Ansichten von OKX wider. Die Inhalte dienen nicht dazu, (i) Investitionsberatung oder Investitionsempfehlungen zu geben, (ii) ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten digitaler Assets darzustellen oder (iii) finanzielle, buchhalterische, rechtliche oder steuerliche Beratung zu leisten. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFTs, sind mit einem hohen Risiko verbunden, ihr Wert kann stark schwanken. Preis und Wertentwicklung digitaler Assets sind nicht garantiert und können sich ohne Vorankündigung ändern.

OKX gibt keine Investitions- oder Vermögensempfehlungen. Du solltest sorgfältig prüfen, ob der Handel oder das Halten digitaler Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist. Bei Fragen zu deiner individuellen Situation wende dich bitte an deinen Rechts-/Steuer- oder Anlagenexperten. Weitere Einzelheiten findest du in unseren Nutzungsbedingungen und der Risikowarnung. Durch die Nutzung der Website eines Drittanbieters („TPW“) akzeptierst du, dass jegliche Nutzung der TPW den Bedingungen der TPW unterliegt. Sofern nicht ausdrücklich schriftlich angegeben, steht OKX einschließlich seiner verbundenen Unternehmen („OKX“) in keinerlei Verbindung zum Eigentümer oder Betreiber der TPW. Du stimmst zu, dass OKX nicht für Verluste, Schäden oder sonstige Folgen haftet, die sich aus deiner Nutzung der TPW ergeben. Bitte beachte, dass die Nutzung einer TPW zu einem Verlust oder einer Minderung deiner Assets führen kann. Das Produkt ist möglicherweise nicht in allen Ländern verfügbar.

Preisentwicklung von Lido Staked Ether

41 % besser als der Aktienmarkt
Vergangenes Jahr
+51,41 %
$2.652,11
3 Monate
+64,67 %
$2.438,57
30 Tage
-13,55 %
$4.645,14
7 Tage
-10,13 %
$4.468,18

Lido Staked Ether auf Social Media

Tao
Tao
"Die direkte Motivation von Tether, Plasma und Stable zu kombinieren, besteht darin, die über Jahre von Ethereum und Tron kontrollierten USDT-Transaktionsgebühren, Zahlungsdienstgebühren und andere DeFi-Ökosystemeinnahmen zurückzugewinnen." Es kann verstanden werden, dass Tether eine "ausländische Firma" ist, die nach einem erfolgreichen Investment hofft, sich von Ethereum zurückzuziehen, ihr eigenes Ökosystem aufzubauen, eine Burggraben zu schaffen und ihr eigenes Imperium zu etablieren. Daher benötigt das große Finanzökosystem von Ethereum, wie es @ethereum @VitalikButerin @fundstrat vorschlägt, Unterstützung für $fxUSD @protocol_fx, eine dezentralisierte Stablecoin, die auf der Blockchain verwurzelt ist (sogenannte lokale Unternehmen). 100% besichert, die Sicherheiten sind ausschließlich (stETH, wBTC), alle Sicherheiten befinden sich im Ethereum-Hauptnetz. Unser Sun Ge @justinsuntron plant auf TRON @usddio_cn. (Suns Weitblick war schon immer beeindruckend) In dieser Runde beschweren sich viele über die Innovationsvakuum auf der Ethereum-Chain. Wenn ausländisches Kapital (usdt, usde) beginnt, massenhaft abzuziehen, und echte dezentrale Vermögenswerte sich nicht entwickeln, wird die Mission von Ethereum (Dezentralisierung, keine Notwendigkeit, der Computer der Welt, ETH ist Geld) immer weiter entfernt. Bitte schätzt den Hoffnungsträger der lokalen Unternehmen auf Ethereum.@protocol_fx Das Sicherheitsmodell von Ethereum und die strategische Bedeutung dezentraler Stablecoins.
Haotian | CryptoInsight
Haotian | CryptoInsight
Ich bin mir sicher, dass viele Menschen das Gefühl haben, @PlasmaFDN verpasst zu haben, und auch Erwartungen an die andere Stablecoin-Kette von Tether, @Stable, haben. Natürlich gibt es auch viele Verwirrungen darüber, warum @Tether_to gleichzeitig die Strategie von Plasma + Stable verfolgt. Wird Stable eine eigene Währung herausgeben? Was hat der Stablecoin-König Tether wirklich vor? Lass uns über mein Verständnis sprechen: Einfach gesagt: Tether möchte durch die "Doppelschwert-Strategie" von Plasma und Stable die "Marktgewinne", die über Jahre hinweg an Ethereum und Tron abgegeben wurden, zurückgewinnen und einen großen Sprung von einem Stablecoin-Emittenten zu einer globalen Zahlungsinfrastruktur machen. 1) Zuerst das Problem, den Kuchen zurückzuholen: Derzeit hat USDT ein Volumen von 170 Milliarden US-Dollar, und das jährliche Handelsvolumen übersteigt sogar die Summe von PayPal und Visa. Tether kann jedoch nur 3-4% Zinsen auf Staatsanleihen verdienen. Obwohl der Jahresgewinn 13 Milliarden US-Dollar beträgt, ist das im Vergleich zu dem Wert, den es tatsächlich schafft, einfach lächerlich. Wie ist das zu verstehen? Zum Beispiel ist USDT ein entscheidendes Element der DeFi-Liquidität, und die jährlichen Handelsgebühren, die es generiert, fließen tatsächlich in das Ethereum-Netzwerk (schwankende Gasgebühren). Diese Gebühren werden von den Nutzern getragen und vom Ethereum-Netzwerk erfasst, während Tether nicht davon profitiert. Wenn Tether seine eigene Stablecoin-Kette herausbringt, könnten theoretisch diese Handelsgebühren in die eigene Tasche fließen. Außerdem ist bekannt, dass Tron durch die Zahlungsnachfrage von USDT enorm profitiert. Allein im Jahr 2024 wird Tron voraussichtlich fast 2 Milliarden US-Dollar verdienen, und Tether kann davon nicht direkt profitieren. Daher ist der direkte Antrieb für Tether, Plasma und Stable zu kombinieren, die über Jahre hinweg von Ethereum und Tron kontrollierten USDT-Handelsgebühren, Zahlungsdienstgebühren und andere DeFi-Ökosystemgewinne zurückzuholen. Dies schränkt Tethers Kontrolle über die riesige USDT-Stablecoin-Wirtschaft erheblich ein. Mit der Reifung und dem Ausbau der Infrastruktur von Plasma und Stable ist es an der Zeit, diese über Jahre hinweg abgegebenen Gewinne zurückzuerobern; 2) Wie sollten wir also die jeweilige Positionierung von Plasma und Stable verstehen? Plasma $XPL ist eine Stablecoin-Kette, die von Tethers Schwesterfirma @bitfinex unterstützt wird und von @peterthiel finanziert wurde. Sie ist auf den Endverbraucher ausgerichtet und bietet Sicherheit und Zensurresistenz durch Bitcoin. Ihr Trumpf ist die Herausforderung an die Zahlungsposition von PayPal im TradFi-Bereich, während sie über 100 DeFi-Protokolle integriert, um die nativen Erträge von Crypto zu siphonieren; Zum Beispiel bietet das Plasma One Neo-Bank-Produktmatrix 10% passive Sparzinsen und 4% Cashback auf Debitkarten. Wenn es keine regulatorischen Hindernisse gibt, wird es sicherlich einen Sturm im traditionellen Zahlungssektor auslösen und Marktanteile von alten Zahlungssystemen wie PayPal erobern; Außerdem hat Plasma durch EVM-Kompatibilität die gesamte Crypto-Infrastruktur integriert, mit dem Ziel, profitable Protokolle wie @aave und @ethena_labs in seine Ertragslandschaft einzubeziehen, um den Vorteil seiner Debitkarte zu festigen. Andernfalls, warum sollte Plasma One 10% Sparzinsen bieten, wenn es nur 4% Staatsanleihenrendite gibt? Darüber hinaus hat Plasma spezielle Kanäle eingeführt, die die Gasgebühren der Nutzer durch einen Paymaster subventionieren, sodass die ursprünglich erforderlichen Netzwerküberlastungskosten für die Nutzung des Crypto-DeFi-Ökosystems auf das Protokoll selbst übertragen werden, was zu gebührenfreien Interaktionen führt. Dies ist für Endverbraucher äußerst attraktiv. Stable hingegen ist die von Tether selbst geplante "reine USDT"-Stablecoin-Kette, eine Zahlungsinfrastruktur für Unternehmen, die USDT als Gasgebühr und Abrechnungsebene verwendet und sich möglicherweise auf Zahlungsszenarien konzentriert. Auf dieser Grundlage können wir die beiden Fragen beantworten, die viele verwirren: 1. Wird Stable eine eigene Währung herausgeben? Laut den neuesten Interviews von Tether-CEO @paoloardoino wird Stable die Komplexität minimieren und keine zusätzlichen Token-Mechanismen hinzufügen. Mit anderen Worten, es wird vorerst keine neue Währung herausgegeben; $USDT ist die Währung, die es herausgibt; 2. Was ist der Sinn von Stable? Höchstwahrscheinlich soll es die USDT-Position von Tron ersetzen. Das Ziel ist es, die B2B-Zahlungskanäle zu integrieren, zum Beispiel hat es kürzlich PayPals PYUSD eingeführt. Es sieht so aus, als wolle Stable eine Abrechnungsebene zwischen Stablecoins schaffen und die Position von USDT als führendem Stablecoin weiter stärken. Außerdem würde die Einführung einer neuen Währung durch Stable direkt die Fähigkeit zur Wertschöpfung im Ökosystem von XPL beeinträchtigen. Plasma und Stable können vollständig miteinander kommunizieren und XPL-Token verwenden, um die Kanalpartner auf Stable zu incentivieren, um den Stablecoin-Emittenten zu helfen, Stable besser zu nutzen und gleichzeitig Plasma zu integrieren, um den gesamten USDT-Ökosystemwert zu erfassen. Das ist alles. Wenn Plasma also in der Lage ist, die traditionelle Zahlungsinfrastruktur mit dem Ziel zu rekonstruieren, PayPal herauszufordern, und wenn es gelingt, den Wert der DeFi-Stablecoin-Wirtschaft von Crypto zurückzugewinnen, wirst du dann immer noch denken, dass die FDV von 12 Milliarden hoch ist? Natürlich sind geschäftliche Ambitionen und die tatsächliche Umsetzung zwei verschiedene Dinge. Ethereum, Tron und andere native Crypto-Ökosysteme werden nicht tatenlos zusehen, wie Plasma Marktanteile erobert, und der Nutzerwechsel erfordert auch Zeitkosten. Auch traditionelle Zahlungsriesen wie PayPal und Visa werden nicht einfach aufgeben. Was ist, wenn die 10% Sparzinsen von Plasma als regulatorisch problematisch eingestuft werden? usw. Offensichtlich gibt es noch viele Variablen. Aber eines ist sicher: Tether hat jahrelang als Stablecoin-Emittent gearbeitet und zielt jetzt auf ein viel größeres Ziel als globale Zahlungsinfrastruktur-Riesen ab. Ob es erreicht werden kann, ist nicht wichtig. In diesem Prozess ist es am wichtigsten, wie viele Chancen wir ergreifen können!
zerokn0wledge.hl 🪬✨
zerokn0wledge.hl 🪬✨
𝗲𝗢𝗿𝗮𝗰𝗹𝗲 und seine Rolle in den Haupttoken (PT) Märkten Der globale Anleihemarkt, der mit über 133 Billionen USD bewertet wird, übertrifft derzeit immer noch das gesamte DeFi TVL. Seit Jahren ist dieser Grundpfeiler der traditionellen Finanzen, auch bekannt als vorhersehbare & feste Einkünfte, das fehlende Primitive von DeFi. Haupttoken (PTs) sind die Antwort auf diese Lücke. Als DeFis native Nullkuponanleihen sind sie der Schlüssel zur Erschließung dieses riesigen Marktes und verwandeln die dezentrale Finanzierung von einer volatilen, variablen Zinslandschaft in ein reifes Finanzökosystem, das bereit für institutionelle Skalierung ist. Die PT-Marktmöglichkeit kann jedoch nicht von einem einzelnen "PT-Marktplattform"-Protokoll ergriffen werden. Es erfordert einen gesamten Multi-Protokoll-Stack von Emittenten über Kuratoren oder Kreditmärkte, Ertrags-Tokenisierer und spezialisierte Oracle-Infrastruktur. Deshalb werden wir heute tief in den gesamten Stack eintauchen und die entscheidende Rolle erkunden, die @eoracle_network bei der Ermöglichung von PT-Märkten in großem Maßstab spielt. Lass mich erklären ↓ eOracle bietet die spezialisierte, sichere und verifizierbare Dateninfrastruktur, die für das aufkommende Haupttoken (PT) Ökosystem erforderlich ist, das DeFis Antwort auf traditionelle feste Einkommensmärkte ist. Es löst die einzigartigen Preisgestaltungsherausforderungen von PTs, indem es einen modularen, programmierbaren Oracle-Stack nutzt, der auf dem Shared-Security-Modell von @eigenlayer basiert. Das macht eOracle zur kritischen Vertrauens- und Datenebene, die es Kreditprotokollen, Kuratoren und Emittenten ermöglicht, PT-Märkte sicher zu erstellen und zu skalieren. ➀ Was sind PTs und warum sind sie relevant? Haupttoken repräsentieren die Hauptkomponente eines zugrunde liegenden ertragsbringenden Vermögenswerts. Sie werden durch einen Prozess namens "Yield-Stripping" oder "Tokenisierung" erstellt, bei dem ein Protokoll (wie Pendle oder Spectra) einen ertragsbringenden Vermögenswert (z.B. stETH) nimmt und ihn in zwei verschiedene Komponenten aufteilt: ➤ Haupttoken (PT): Dieses Token repräsentiert einen Anspruch auf den zugrunde liegenden Hauptvermögenswert zu einem zukünftigen Zeitpunkt (Fälligkeit) und erwirtschaftet keine Erträge. Daher wird es mit einem Abschlag auf seinen Nennwert gehandelt und wertet natürlich auf diesen Wert hin, je näher es der Fälligkeit kommt. Dies macht es konzeptionell ähnlich einer Nullkuponanleihe in der traditionellen Finanzwelt. ➤ Ertrags-Token (YT): Dieses Token repräsentiert einen Anspruch auf alle zukünftigen Erträge, die vom zugrunde liegenden Vermögenswert bis zum Fälligkeitstermin generiert werden. Warum ist das wichtig? Wie bereits erwähnt, ist die Schaffung von PTs ein wichtiger Schritt, um feste Einkommensmärkte in DeFi zu bringen. Erstmals können Benutzer eine vorhersehbare, feste Rendite erzielen, indem sie einfach einen PT mit einem Abschlag kaufen und ihn bis zur Fälligkeit halten. In der komposierbaren Welt der programmierbaren Onchain-Finanzierung schaltet dieses Primitive auch komplexere Strategien frei, einschließlich Ertrags-Handel, Absicherung von Zinsrisiken oder die Schaffung strukturierter Finanzprodukte. ➁ Das PT-Ökosystem: Ein Multi-Protokoll-Stack Die Einführung und Aufrechterhaltung eines PT-Marktes ist nicht die Arbeit einer einzelnen Entität, sondern erfordert einen kollaborativen Stack spezialisierter Protokolle, die jeweils eine entscheidende Rolle spielen. Bevor wir die spezifische Relevanz von eOracle in diesem Kontext erkunden, werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Akteure, die beteiligt sind. ➤ Emittenten: Diese Protokolle (z.B. f(x) Protocol, OpenEden) erstellen die zugrunde liegenden ertragsbringenden Vermögenswerte, wie Real-World Assets (RWAs) oder Stablecoins, die tokenisiert werden sollen. ➤ Ertrags-Tokenisierer: Protokolle wie Pendle Finance und Spectra nehmen die Vermögenswerte von Emittenten und führen die Aufspaltung durch, wodurch die handelbaren PT- und YT-Komponenten entstehen. ➤ Kuratoren: Dies sind die Marktarchitekten (z.B. MEV Capital, Gauntlet, SteakhouseFi). Sie entwerfen die PT-Märkte, entscheiden, welche Vermögenswerte unterstützt werden sollen, kalibrieren Risikoparameter und erstellen Vaults oder Strategien rund um die PTs. ➤ Kreditprotokolle: Plattformen wie Morpho, Euler und TermMax fungieren als Veranstaltungsorte oder Gastgeber für PT-Märkte. Sie bieten die wesentliche Liquiditätsebene, Sicherheitenrahmen und Risikomanagement (z.B. Liquidationsmechanismen), die es ermöglichen, PTs als Sicherheiten zu verwenden, zu leihen und in großem Maßstab zu verleihen. ➤ Spezialisierte Oracle: Dies ist die Vertrauensschicht, die den gesamten Stack untermauert. PT-Märkte können ohne sichere, zuverlässige und spezialisierte Preisdaten nicht funktionieren. Hier kommt eOracle ins Spiel. ➂ Die Herausforderung: Warum PT-Märkte ein spezialisiertes Oracle benötigen Standardpreisoracles, die typischerweise den Spotpreis eines Vermögenswerts wie ETH/USD von hochliquiden Börsen melden, sind für PT-Märkte grundsätzlich ungeeignet. Das liegt daran, dass der Wert eines PT nicht nur durch die Spotnachfrage bestimmt wird, sondern durch eine Kombination von Faktoren: ➤ Zeit bis zur Fälligkeit: Der Preis eines PT wertet natürlich und vorhersehbar auf seinen Nennwert hin, je mehr Zeit vergeht. Ein generisches Oracle ist blind für diese zeitbasierte Dimension. ➤ Implizierte Rendite: Der Abschlag auf einen PT spiegelt die Markterwartung zukünftiger Erträge wider. Dies erfordert mehr als nur eine Preisabfrage; es beinhaltet komplexe Berechnungen. ➤ Geringe Liquidität & Manipulationsrisiko: PT-Märkte sind oft neu und können eine geringere Liquidität als große Spotmärkte aufweisen, was sie anfälliger für Preismanipulationen macht, die ein einfaches volumenbasiertes Durchschnittspreis (VWAP) Oracle möglicherweise nicht erkennt. Ein spezialisiertes Oracle ist daher unverzichtbar. Es muss in der Lage sein, genaue, zeitbasierte Preisgestaltungen bereitzustellen, Net Asset Value (NAV) Feeds zu berechnen und hochgradig manipulationsresistent zu sein. ➃ eOracle: Die beste Lösung für PT-Märkte eOracle ist kein generisches, universelles Oracle. Es ist ein modularer und programmierbarer Infrastruktur-Stack, der von Grund auf entwickelt wurde, um die Erstellung von Oracle Validated Services (OVS), dezentralen Oracle-Protokollen, die auf spezifische Anwendungsfälle wie PT-Preisgestaltung zugeschnitten sind, zu ermöglichen. Hier ist, warum eOracle die überlegene Lösung ist: A ) Sicherheit verankert in Ethereum über EigenLayer eOracle ist das erste Oracle, das auf @eigenlayer aufgebaut ist. Das bedeutet, dass seine Sicherheit nicht nur von seinem nativen Token $EO abhängt. Stattdessen nutzt sein Netzwerk von >100 Betreibern den Restaking-Mechanismus von EigenLayer, um die Operationen des Oracles mit dem kryptowirtschaftlichen Vertrauen von gestaktem ETH abzusichern. Dies bietet die bewährte Sicherheit von Ethereum für die Datenebene, ein kritisches Merkmal für hochpreisige Kreditmärkte. B ) Modulare und programmierbare Architektur (OVS-Framework) eOracle entkoppelt das komplexe Problem des Aufbaus eines Oracles in verschiedene Schichten. Anstatt ein starres Produkt anzubieten, bietet es eine offene Plattform, auf der Fachexperten ihre eigenen spezialisierten Oracles (OVS) erstellen können. Für PT-Märkte bedeutet dies, dass Kuratoren und Emittenten benutzerdefinierte Preisdatenfeeds entwerfen und bereitstellen können, die die erforderliche Logik (wie Zeit bis zur Fälligkeit und Ertragsberechnungen) integrieren, ohne die zugrunde liegende Sicherheits- und Konsensinfrastruktur von Grund auf neu aufbauen zu müssen. Dies fördert die genehmigungsfreie Innovation. C ) Verifizierbare, transparente und unveränderliche Daten eOracle-Stack betreibt eine speziell entwickelte Blockchain, die EO Chain, die als unveränderliches, transparentes Protokoll aller Oracle-Aktivitäten dient. Datenfluss: ➤ Beschaffung: Stake-gestützte Betreiber holen Daten aus bestimmten Quellen oder führen Off-Chain-Berechnungen durch. ➤ Validierung & Aggregation: Berichte werden an die EO Chain gesendet, wo sie gemäß vordefinierter, anwendungsfallspezifischer Logik (z.B. ein zeitverfallendes Modell für PTs) verifiziert und aggregiert werden. ➤ Übertragung: Die endgültigen, aggregierten Daten werden sicher von der EO Chain zu Zielketten (wie Ethereum oder Arbitrum) über einen kryptografischen Sender übertragen. Was dies einzigartig macht, ist, dass der gesamte Prozess onchain überprüfbar ist. Das bedeutet, dass jeder die Herkunft und Genauigkeit der Daten überprüfen kann, und die Leistung der Betreiber wird dauerhaft protokolliert, was robuste Anreizmechanismen wie Slashing für Fehlverhalten und Belohnungen für ehrliche Berichterstattung ermöglicht. Ein Maß an Transparenz, das entscheidend für den Aufbau institutionellen Vertrauens ist. D ) Stake-gestützte Betreiber-Sicherheit Jeder Teilnehmer im eOracle-Netzwerk, von Datenvalidierern bis zu Kettenvalidierern, ist ein stake-gestützter Betreiber. Ihr Einsatz (restaked ETH, EO-Token oder OVS-native Token) ist gefährdet, was einen starken wirtschaftlichen Anreiz schafft, genaue und zuverlässige Daten bereitzustellen. Dieses Prinzip der Vertrauensminimierung gewährleistet die Integrität der Daten, die die PT-Märkte antreiben. Was ist also die Zusammenfassung? Durch die Bereitstellung präziser NAV- und PT-Feeds, unveränderlicher onchain-Beweise und Sicherheit, die durch restaked ETH (neben anderen Vermögenswerten) unterstützt wird, bietet eOracle genau die sichere, anpassbare Infrastruktur, die der PT-Stack benötigt. Es ermöglicht Kreditprotokollen wie Morpho und Euler, PT-Märkte mit Zuversicht aufzulisten, da die Sicherheitenpreisgestaltung sicher, transparent und speziell auf die einzigartigen Eigenschaften von festen Ertragsvermögen zugeschnitten ist. Deshalb ist eOracle nicht "nur ein weiteres" Oracle. Es ist die Schlüssel-Infrastruktur, die benötigt wird, um PT-Märkte im Wert von Billionen zu schaffen und die Lücke zu den Anleihemärkten der traditionellen Finanzen zu schließen. DYOR anon.
Lido
Lido
150.000 ETH (~600.000.000 $) mühelos mit zwei einfachen Transaktionen gestakt, um sofort tägliche Staking-Belohnungen zu verdienen und zur Stabilität und Sicherheit von Ethereum beizutragen.
Grimbo
Grimbo
ohhhhhh

Anleitungen

Finde heraus, wie du Lido Staked Ether kaufen kannst
Der Einstieg in Kryptowährungen kann sich überwältigend anfühlen, aber zu erfahren, wo und wie man Kryptowährungen kaufen kann, ist einfacher, als du vielleicht denkst.
Prognostiziere die Preise von Lido Staked Ether
Wie viel wird Lido Staked Ether in den nächsten Jahren wert sein? Sieh dir die Meinung der Community an und mache deine Prognosen.
Sieh dir die Preisentwicklung von Lido Staked Ether an
Verfolgen Sie den Preisverlauf Ihrer Lido Staked Ether, um die Entwicklung Ihrer Beteiligungen im Laufe der Zeit zu verfolgen. Sehen Sie die Eröffnungs-/Schlusswerte, Höchst- und Tiefststände sowie das Handelsvolumen ganz einfach in der unten stehenden Tabelle ein.
Erhalte Lido Staked Ether in 3 Schritten

Erstelle ein kostenloses OKX-Konto.

Zahle Gelder auf dein Konto ein.

Wähle deine Krypto aus.

Diversifiziere dein Portfolio mit mehr als 60 Euro-Handelspaaren auf OKX

Häufig gestellte Fragen zum Lido Staked Ether-Preis

Aktuell liegt der Lido Staked Ether-Kurs bei $4.015,79. Was kostet ein Lido Staked Ether? – die Antwort auf diese Frage hängt stark von Angebot, Nachfrage und Marktstimmung ab. Wenn du aktuelle Kursdaten und Einblicke in die Preisentwicklung suchst, bist du hier genau richtig. Entdecke die neuesten Lido Staked Ether-Charts und handel verantwortungsbewusst mit OKX.
Kryptowährungen, wie etwa Lido Staked Ether, sind digitale Vermögenswerte, die auf einem öffentlichen Hauptbuch namens Blockchains betrieben werden. Erfahre mehr über die auf OKX angebotenen Coins und Tokens sowie deren unterschiedlichen Eigenschaften, einschließlich Live-Preisen und Charts in Echtzeit.
Dank der Finanzkrise von 2008 ist das Interesse an einem dezentralen Finanzwesen rasant gestiegen. Bitcoin bot als sicherer digitaler Vermögenswert auf einem dezentralen Netzwerk eine neuartige Lösung. Seitdem wurden auch viele andere Token, wie etwa Lido Staked Ether, erstellt.
Auf unserer Lido Staked Ether-Seite für Preisprognosen findest du Prognosen zukünftiger Preise und kannst deine Preisziele bestimmen.

Tauch tiefer ein in Lido Staked Ether

stETH, ein innovatives übertragbares Utility-Token verkörpert einen Teil der aggregierten ETH, die innerhalb des Protokolls gestakt werden und umfasst sowohl Einzahlungen der Benutzer(innen) als auch Staking-Prämien. Durch die Funktion des täglichen Rebasing des Tokens wird jeden Tag eine Echtzeit-Darstellung des Anteilswerts gewährleistet und eine fortschrittliche Kommunikation der Position ermöglicht.

ESG-Offenlegung

ESG-Regulierungen (Umwelt, Soziales und Governance) für Krypto-Vermögenswerte zielen darauf ab, ihre Umweltauswirkungen (z. B. energieintensives Mining) zu adressieren, Transparenz zu fördern und ethische Governance-Praktiken zu gewährleisten, um die Krypto-Industrie mit breiteren Nachhaltigkeits- und gesellschaftlichen Zielen in Einklang zu bringen. Diese Vorschriften fördern die Compliance mit Standards, die Risiken mindern und das Vertrauen in digitale Vermögenswerte stärken.
Details zum Vermögenswert
Name
OKCoin Europe Ltd
Kennung der relevanten juristischen Person
54930069NLWEIGLHXU42
Name des Krypto-Vermögenswerts
Lido Staked ETH
Konsensmechanismus
Lido Staked ETH is present on the following networks: Ethereum, Solana, Terra 2.0. The crypto-asset's Proof-of-Stake (PoS) consensus mechanism, introduced with The Merge in 2022, replaces mining with validator staking. Validators must stake at least 32 ETH every block a validator is randomly chosen to propose the next block. Once proposed the other validators verify the blocks integrity. The network operates on a slot and epoch system, where a new block is proposed every 12 seconds, and finalization occurs after two epochs (~12.8 minutes) using Casper-FFG. The Beacon Chain coordinates validators, while the fork-choice rule (LMD-GHOST) ensures the chain follows the heaviest accumulated validator votes. Validators earn rewards for proposing and verifying blocks, but face slashing for malicious behavior or inactivity. PoS aims to improve energy efficiency, security, and scalability, with future upgrades like Proto-Danksharding enhancing transaction efficiency. Solana uses a unique combination of Proof of History (PoH) and Proof of Stake (PoS) to achieve high throughput, low latency, and robust security. Here’s a detailed explanation of how these mechanisms work: Core Concepts 1. Proof of History (PoH): Time-Stamped Transactions: PoH is a cryptographic technique that timestamps transactions, creating a historical record that proves that an event has occurred at a specific moment in time. Verifiable Delay Function: PoH uses a Verifiable Delay Function (VDF) to generate a unique hash that includes the transaction and the time it was processed. This sequence of hashes provides a verifiable order of events, enabling the network to efficiently agree on the sequence of transactions. 2. Proof of Stake (PoS): Validator Selection: Validators are chosen to produce new blocks based on the number of SOL tokens they have staked. The more tokens staked, the higher the chance of being selected to validate transactions and produce new blocks. Delegation: Token holders can delegate their SOL tokens to validators, earning rewards proportional to their stake while enhancing the network's security. Consensus Process 1. Transaction Validation: Transactions are broadcast to the network and collected by validators. Each transaction is validated to ensure it meets the network’s criteria, such as having correct signatures and sufficient funds. 2. PoH Sequence Generation: A validator generates a sequence of hashes using PoH, each containing a timestamp and the previous hash. This process creates a historical record of transactions, establishing a cryptographic clock for the network. 3. Block Production: The network uses PoS to select a leader validator based on their stake. The leader is responsible for bundling the validated transactions into a block. The leader validator uses the PoH sequence to order transactions within the block, ensuring that all transactions are processed in the correct order. 4. Consensus and Finalization: Other validators verify the block produced by the leader validator. They check the correctness of the PoH sequence and validate the transactions within the block. Once the block is verified, it is added to the blockchain. Validators sign off on the block, and it is considered finalized. Security and Economic Incentives 1. Incentives for Validators: Block Rewards: Validators earn rewards for producing and validating blocks. These rewards are distributed in SOL tokens and are proportional to the validator’s stake and performance. Transaction Fees: Validators also earn transaction fees from the transactions included in the blocks they produce. These fees provide an additional incentive for validators to process transactions efficiently. 2. Security: Staking: Validators must stake SOL tokens to participate in the consensus process. This staking acts as collateral, incentivizing validators to act honestly. If a validator behaves maliciously or fails to perform, they risk losing their staked tokens. Delegated Staking: Token holders can delegate their SOL tokens to validators, enhancing network security and decentralization. Delegators share in the rewards and are incentivized to choose reliable validators. 3. Economic Penalties: Slashing: Validators can be penalized for malicious behavior, such as double-signing or producing invalid blocks. This penalty, known as slashing, results in the loss of a portion of the staked tokens, discouraging dishonest actions. Terra 2.0 is a Layer 1 blockchain developed with the Cosmos SDK and utilizes the Tendermint BFT (Byzantine Fault Tolerance) consensus protocol. This architecture allows Terra 2.0 to act as a standalone blockchain within the Cosmos ecosystem and benefit from Inter-Blockchain Communication (IBC) to enable seamless interactions with other blockchains. The Tendermint BFT consensus protocol implemented in Terra 2.0 combines a classic Byzantine fault tolerance approach with a Delegated Proof-of-Stake (DPoS) system. Validators are selected by staking LUNA tokens and are responsible for validating transactions and creating new blocks.
Anreizmechanismen und anfallende Gebühren
Lido Staked ETH is present on the following networks: Ethereum, Solana, Terra 2.0. The crypto-asset's PoS system secures transactions through validator incentives and economic penalties. Validators stake at least 32 ETH and earn rewards for proposing blocks, attesting to valid ones, and participating in sync committees. Rewards are paid in newly issued ETH and transaction fees. Under EIP-1559, transaction fees consist of a base fee, which is burned to reduce supply, and an optional priority fee (tip) paid to validators. Validators face slashing if they act maliciously and incur penalties for inactivity. This system aims to increase security by aligning incentives while making the crypto-asset's fee structure more predictable and deflationary during high network activity. Solana uses a combination of Proof of History (PoH) and Proof of Stake (PoS) to secure its network and validate transactions. Here’s a detailed explanation of the incentive mechanisms and applicable fees: Incentive Mechanisms 4. Validators: Staking Rewards: Validators are chosen based on the number of SOL tokens they have staked. They earn rewards for producing and validating blocks, which are distributed in SOL. The more tokens staked, the higher the chances of being selected to validate transactions and produce new blocks. Transaction Fees: Validators earn a portion of the transaction fees paid by users for the transactions they include in the blocks. This provides an additional financial incentive for validators to process transactions efficiently and maintain the network's integrity. 5. Delegators: Delegated Staking: Token holders who do not wish to run a validator node can delegate their SOL tokens to a validator. In return, delegators share in the rewards earned by the validators. This encourages widespread participation in securing the network and ensures decentralization. 6. Economic Security: Slashing: Validators can be penalized for malicious behavior, such as producing invalid blocks or being frequently offline. This penalty, known as slashing, involves the loss of a portion of their staked tokens. Slashing deters dishonest actions and ensures that validators act in the best interest of the network. Opportunity Cost: By staking SOL tokens, validators and delegators lock up their tokens, which could otherwise be used or sold. This opportunity cost incentivizes participants to act honestly to earn rewards and avoid penalties. Fees Applicable on the Solana Blockchain 7. Transaction Fees: Low and Predictable Fees: Solana is designed to handle a high throughput of transactions, which helps keep fees low and predictable. The average transaction fee on Solana is significantly lower compared to other blockchains like Ethereum. Fee Structure: Fees are paid in SOL and are used to compensate validators for the resources they expend to process transactions. This includes computational power and network bandwidth. 8. Rent Fees: State Storage: Solana charges rent fees for storing data on the blockchain. These fees are designed to discourage inefficient use of state storage and encourage developers to clean up unused state. Rent fees help maintain the efficiency and performance of the network. 9. Smart Contract Fees: Execution Costs: Similar to transaction fees, fees for deploying and interacting with smart contracts on Solana are based on the computational resources required. This ensures that users are charged proportionally for the resources they consume. Terra 2.0, validators are incentivized through staking rewards, which are distributed to maintain the network's security and functionality. These rewards are derived from a combination of transaction fees (referred to as gas fees), seigniorage (if applicable), and other network-specific revenue sources. Validators share these rewards with delegators, who stake their LUNA tokens by delegating them to validators. Transaction fees in Terra 2.0 are paid in LUNA, the network's native token. These fees are calculated based on the computational resources required to process transactions, such as smart contract execution or token transfers. The fee structure follows a 'base fee plus priority fee' model, where users can pay an additional fee to prioritize their transactions during periods of high network congestion. Fees serve two purposes: they prevent spam attacks by adding a cost to every transaction and provide financial rewards to validators for processing transactions.
Beginn des Zeitraums, auf die sich die Angaben beziehen
2024-09-25
Ende des Zeitraums, auf die sich die Angaben beziehen
2025-09-25
Energiebericht
Energieverbrauch
7497.11074 (kWh/a)
Quellen und Verfahren im Bezug auf den Energieverbrauch
The energy consumption of this asset is aggregated across multiple components: To determine the energy consumption of a token, the energy consumption of the network(s) ethereum, solana, terra_2.0 is calculated first. For the energy consumption of the token, a fraction of the energy consumption of the network is attributed to the token, which is determined based on the activity of the crypto-asset within the network. When calculating the energy consumption, the Functionally Fungible Group Digital Token Identifier (FFG DTI) is used - if available - to determine all implementations of the asset in scope. The mappings are updated regularly, based on data of the Digital Token Identifier Foundation. The information regarding the hardware used and the number of participants in the network is based on assumptions that are verified with best effort using empirical data. In general, participants are assumed to be largely economically rational. As a precautionary principle, we make assumptions on the conservative side when in doubt, i.e. making higher estimates for the adverse impacts.
Marktkapitalisierung
$34,86 Mrd. #8
Umlaufmenge
8,69 Mio. / 8,69 Mio.
Allzeithoch
$4.943,6
24-Std.-Volumen
$80,43 Mio.
3.6 / 5
Einfach Lido Staked Ether kaufen mit kostenlosen Einzahlungen über SEPA